KI-Richtlinie für Lippmann Consulting

1. Präambel und Geltungsbereich

Wir, Lippmann Consulting, vertreten durch Veit Uwe Lippmann, verpflichten uns zu einem ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Richtlinie gilt ausnahmslos für alle unsere geschäftlichen Aktivitäten als Einzelunternehmen und KI-Berater, insbesondere:

  • Strategische KI-Beratung für Unternehmen aller Größenordnungen
  • Entwicklung und Durchführung von Workshops zur KI-Implementierung
  • Schulungen zur EU-KI-Verordnung und deren praktischer Umsetzung
  • Identifikation und Analyse von KI-Anwendungsfällen
  • Strategische Beratung zur KI-Integration in bestehende Geschäftsprozesse
  • Interne Prozesse (Workshop-Konzeption, Content-Erstellung, Webentwicklung)
  • Marketing und Vertrieb (Zielgruppenanalyse, Content-Marketing, Lead-Generierung)

Die Richtlinie gilt primär im Europäischen Wirtschaftsraum und sekundär für internationale Projekte unter Einhaltung der EU-Standards. Sie ist unbefristet gültig und wird vierteljährlich auf Aktualität überprüft und bei Bedarf angepasst.

2. Ethische Grundsätze

Unser Einsatz von KI basiert auf folgenden ethischen Prinzipien:

  • Menschliches Handeln und Aufsicht: KI ist ein Werkzeug, das dem Menschen dient und von ihm kontrolliert wird.
  • Technische Robustheit und Sicherheit: KI-Systeme sind widerstandsfähig gegen Missbrauch und minimieren unbeabsichtigte Schäden.
  • Datenschutz und Daten-Governance: Wir verarbeiten Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen (DSGVO).
  • Transparenz: Wir informieren klar über die Verwendung von KI und ihre Fähigkeiten.
  • Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness: Wir fördern Gleichberechtigung und vermeiden Diskriminierung durch KI.
  • Soziales und ökologisches Wohlergehen: Wir nutzen KI nachhaltig und zum Wohle der Gesellschaft.
  • Rechenschaftspflicht: Wir übernehmen Verantwortung für den Einsatz von KI.

3. Zugelassene KI-Systeme

Wir nutzen für unsere Arbeit eine Reihe von KI-Systemen, die EU-konform sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Claude (alle Modelle)
  • ChatGPT (alle Modelle)
  • DeepSeek R1
  • Perplexity
  • Typingmind
  • V0.dev
  • RunwayML
  • Ideogram
  • Midjourney
  • Cursor mit Claude 3.5 Sonnet API
  • Make.com
  • Zapier
  • Gemini
  • NotebookLM
  • n8n
  • Canva
  • Gamma.app
  • Elevenlabs
  • Napkin.ai
  • Opus.pro
  • Promeai.pro

Die Nutzung anderer KI-Tools bedarf der vorherigen Absprache mit dem KI-Beauftragten.

4. Verwendungseinschränkungen

Datenschutz:

  • Wir trennen personenbezogene Daten strikt von KI-Systemen
  • Geschäftsdaten werden ausschließlich in Outlook, iOS-System und Lexoffice verarbeitet
  • Personen- und Firmendaten werden konsequent anonymisiert

Compliance:

  • Wir nutzen ausschließlich EU-konforme Systeme und beachten die EU-KI-Verordnung
  • Wir verwenden Compliance-Checker wie artificialintelligenceact.eu

Verbotene Eingaben:

  • Geschäftsgeheimnisse
  • Vertrauliche Kundeninformationen
  • Personenbezogene Daten ohne Anonymisierung
  • Sensible Projektinformationen
  • Interne Strategiedokumente

API-Nutzung:

  • Beschränkt auf Webseitenentwicklung (Cursor) und Modellerreichbarkeit (Typingmind)
  • Strikte Überwachung mit regelmäßigen Sicherheitsaudits

Browser-Erweiterungen:

  • Glasp: für YouTube-Zusammenfassungen (nur für öffentliche Inhalte)
  • Harpa.ai: für Webseiten-Extraktion (keine vertraulichen Daten)

Nutzungsbedingungen:

  • Ausschließliche Nutzung von Professional/Business-Versionen
  • Nutzung nur zu geschäftlichen Zwecken
  • Keine Verwendung privater Accounts für geschäftliche Zwecke

5. Transparenz und Kennzeichnung

Zu kennzeichnende Inhalte:

  • Texte
  • Bilder
  • Videos
  • Audio
  • Analysen
  • Empfehlungen

Kennzeichnungsformat:

  • Hinweis auf KI-Generierung
  • Name des verwendeten KI-Systems
  • Datum der Generierung
  • Name der verantwortlichen Person

Ausnahmen:

  • Workshops mit explizitem KI-Fokus
  • Interne Testszenarien
  • Vorläufige Arbeitsergebnisse

6. Datenmanagement

Datenquellen:

Primärquellen:

  • Internet
  • LLMs
  • Fachliteratur
  • Wissenschaftliche Publikationen

Sekundärquellen:

  • YouTube
  • Podcasts
  • Blogs
  • Social Media
  • Konferenzen
  • Fachzeitschriften

Qualitätssicherung:

  • Mehrfache Querprüfung durch verschiedene Kanäle
  • Mindestens zwei LLM-Abfragen
  • Google- und YouTube-Recherche
  • Persönliche Prüfung auf Konsistenz und Logik

Datenminimierung:

  • Strikte Zweckbindung
  • Speicherung nur bei zwingender Notwendigkeit
  • Ausdrückliche Zustimmung erforderlich
  • Regelmäßige Überprüfung der Notwendigkeit

7. Risikomanagement

Identifizierte Hauptrisiken:

  • Falschberatung durch ungeprüfte KI-Outputs
  • Datenschutzverletzungen
  • Compliance-Verstöße
  • Reputationsschäden

Präventivmaßnahmen:

  • Mehraugenprinzip bei Beratungen
  • Regelmäßige Schulungen
  • Dokumentierte Prüfprozesse
  • Berufshaftpflichtversicherung für Beratungsfehler

Qualitätssicherung:

  • Bias-Prüfung
  • Ergebnisvalidierung
  • Menschliche Endkontrolle

8. Verantwortlichkeiten

Die Gesamtverantwortung für die Einhaltung dieser Richtlinie liegt bei Veit Uwe Lippmann als Einzelunternehmer. Externe Unterstützung wird bei Bedarf für folgende Bereiche hinzugezogen:

  • Technische Umsetzung
  • Rechtliche Beratung
  • Versicherungsschutz

9. Dokumentation

Dokumentationsumfang:

  • Verwendete KI-Systeme und Versionen
  • Anonymisierte Eingabedaten
  • Generierte Ergebnisse
  • Durchgeführte Validierungen
  • Verantwortliche Person

Technische Infrastruktur:

  • Lokale Kundenordner
  • Microsoft OneDrive-Backup
  • DSGVO-konforme Cloud-Speicherung

10. Schulung und Sensibilisierung

Qualifikationen:

  • KI Consultant
  • Business Coach
  • NLP Practitioner
  • Compliance-Spezialist

Weiterbildung durch:

  • Fachkonferenzen
  • Online-Kurse
  • Netzwerkveranstaltungen
  • Fachliteratur

11. Beschwerdeverfahren

Für Fragen oder Bedenken bezüglich unserer KI-Nutzung kontaktieren Sie bitte:

Lippmann Consulting

Veit Uwe Lippmann

Altwachwitz 10B

01326 Dresden

E-Mail: kontakt@lippmann-consulting.de

Wir werden Ihre Anliegen transparent und zügig bearbeiten. Kunden haben ein Widerspruchsrecht und bei Beschwerden werden sofortige Prüfungen und Verbesserungen durchgeführt. Aufträge werden abgelehnt, wenn der Kunde KI ablehnt.

12. Zusätzliche Aspekte

  • Jährliches KI-Budget: 6000 Euro
  • Grundprinzip: Keine ausschließliche Verlässlichkeit auf KI-Outputs
  • Ziele:
    • Optimierung von Workflows
    • Kundenspezifische Lösungsfindung
    • Erfahrungsaufbau und -weitergabe
  • Hauptherausforderung: Leadgenerierung
  • Datensicherheit: Lokales Inselsystem

13. Aktualisierung

Diese Richtlinie wird regelmäßig überprüft und an neue Entwicklungen angepasst. Sie ist ein lebendiges Dokument und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Stand: 31. Januar 2025

Version: 1.0

Verantwortlich:

Veit Uwe Lippmann

Lippmann Consulting

+49 151 53129026

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.